Fahrradzukunft

Ausgabe 33 · Dezember 2021

Diesen Artikel als PDF

MKS-UB-Lite-Pedale – einfache Umrüstung auf Fettpressenschmierung

von Stefan Buballa

Aufmerksame Leser*innen werden es gemerkt haben: Ich habe ein Faible für langlebige und einfach zu wartende Fahrradtechnik. In den 1990er Jahren gab es da mal einen Push – Suntour war damals die Speerspitze, die sogar außerhalb des MTB-Bereichs Aufmerksamkeit erregte. Das ressourcenschonende Greenpeace-Fahrrad verwendete an einem ökologisch konzipierten Alltagsrad einfach zu wartende und damit langlebige Komponenten aus der Spitzen-MTB-Gruppe XC pro. Die zugehörigen Pedale habe ich ja bereits schon einmal vorgestellt. Aber leider ist das alles Geschichte.

Ich habe eher den Eindruck, dass Reparierbarkeit, Langlebigkeit und Interkompatibilität von Rädern und Komponenten stetig abnehmen. Daher hier mein Vorschlag, auf einfache Art in Do-it-yourself-Weise ein Paar hochwertige Pedale auf Schmierung von außen mittels Fettpresse umzurüsten.

Wieso MKS UB-Lite?

Bild 1: MKS UB-Lite frisch vom Händler

Wieso fiel die Wahl hierbei auf die MKS UB-Lite? Sind das nicht nur so Kultdinger für Fixie-Freaks? Die UB-Lite sind gut verarbeitet, haben eine beidseitig nutzbare, griffige Trittfläche. Sie lassen sich zudem im Falle eines Falles komplett zerlegen und reparieren und auch das Lagerspiel lässt sich bei Bedarf einstellen. Schließlich liegen sie auch preislich noch im akzeptablen Rahmen.

Von daher eine ideale Basis für unser Tuning – aber wer hat schon Lust, ein Pedal zum Nachschmieren komplett zu zerlegen? Ich jedenfalls nicht. Dieses Pedal habe ich auch schon komplett demontiert, in den Pedalkörper ein Gewinde geschnitten und Schmiernippel verbaut.

Bild 2: MKS UB-Lite mit Schmiernippeln

Hier geht’s aber um eine Quick-’n’-dirty-Lösung, die auch ohne viel Bastelei gelingt – deshalb habe ich ein einfacheres Umrüstungskonzept für das Pedal entwickelt.

Vorüberlegungen

Generell bietet es sich bei Pedalen an, die Pedalkappe zu nutzen, um Möglichkeiten zur Schmierung vorzusehen. Warum? Sie ist (meist) leicht demontierbar und einfach zu bearbeiten. Auch liegen alle Lagerstellen unter derselben – das Fett »fließt« in die richtige Richtung. Zudem ist die Kappe bei umlaufendem Pedalkäfig gut geschützt. Kritisch ist höchstens das Material derselben: Die Kappen sind meistens aus Kunststoff – das erleichtert die Bearbeitung, trägt aber nicht zur Haltbarkeit eines Verschlussschraubengewindes bei. Auch muss die optimale Position für die Bohrung gefunden werden, um ohne Verrenkungen und Brachialgewalt die Verschlussschraube zu entfernen und die Fettpresse ansetzen zu können.

Umrüstung

Zunächst wird die Pedalkappe entfernt. Häufig ist sie bei MKS nicht verschraubt, sondern eingepresst, so auch bei der UB-Lite. Ich finde das zwar leicht vorsintflutlich, zumal man etwas rabiat mit einem schmalen Schraubenzieher Hand anlegen muss. Aber es geht – wenngleich mit kleinen Schrammen – recht gut, und dies ganz, ohne den Käfig abschrauben zu müssen.

Bild 3: Aushebeln der Pedalkappe
Bild 4: Blick auf die Achse mit Konterung

Daraufhin lohnt sich zuerst einmal ein Blick auf die Achse, um einen Eindruck von den Platzverhältnissen zu bekommen. Schließlich braucht auch die Verschlussschraube der Schmierbohrung ein wenig Platz.

Bild 5: Kappe von innen – 3-mm-Inbus zum Vergleich

Dann sollte man sich Gedanken machen, wie man die Schmierbohrung unkompliziert und möglichst ohne Feilarbeiten am Käfig mit der Fettpresse erreichen kann.

Bild 6–7: Suche nach der bestmöglichen Position für die Schmierbohrung

Bei diesem Pedal ist eine Position direkt an der Innenseite der Kappe optimal.

Bild 8: Bohren des Kernlochs der Schmierbohrung
Bild 9: Schneiden des Verschlussgewindes (M3)
Bild 10: Fertige Pedalkappe mit gekürzter Verschlussschraube
Bild 11: Kappe mit eingesetzten Schrauben
Bild 12–13: Einsetzen der Kappe/Lagekontrolle der Bohrung vor dem Verpressen

Nachdem noch einmal die korrekte Position der Bohrung überprüft wurde, wird die Kappe vorsichtig mit Holzklötzen verpresst. Dabei die Lagerung vor Schlägen schützen.

Bild 14: Abstützen des Pedalkörpers zum Einpressen
Bild 15: Verschlossene Schmierbohrung

Zum Verschluss eignet sich eine Inbusschraube besonders gut, da hier die Führung derselben beim Einschrauben einfacher ist. Mangels passender Schraube wurde hier eine Kreuzschlitz-Senkkopfschraube verwendet.

Bild 16: Test mit der Fettpresse
Bild 17: Fett fließt!
Bild 18: Die fertig umgerüsteten Pedale

Zum Autor

Stefan Buballa, Arzt, Alltags- und Reiseradler. Selbstbau eines Reiserades und eines Alltags-Kurzliegers. Er ist fasziniert von der Schlichtheit und ökologischen Effizienz muskelkraftbetriebener Fahrzeuge. Besondere Interessen: ergonomische und leistungsphysiologische Aspekte. Besondere Schwächen: Radreisen in Afrika und Nahost …