Ausgabe 31 · März 2021
Diesen Artikel als PDF
Leserbriefe
Nicht aged
Zu: Der Kern des Leders(attels) (Ausgabe 11)
Ich lese gerade den Artikel von Rainer Mai über Ledersättel und deren
Pflege. Ich fand darin auch gute Infos. Nur in einem stimme ich nicht
mit dem Autor überein: Aged-Sättel von Brooks, ok. Weicheier ist ein
guter Spruch, aber ich fahre auf einem meiner Reiseräder (R&M
Delite Jubilee) seit über
Beste Radlergrüße
Abzocke in der freundlichen Stadt am Teutoburger Wald
Zu: XX. StVO-Novelle: besserer Schutz für Radfahrer? Eine kritische Analyse (Ausgabe 30)
Ich fahre gern und viel Fahrrad und nutze es neben Pkw und Oldtimer-Motorrad (selten) auch zum Pendeln zwischen Bielefeld und Gütersloh statt Fitnessbude. Was ich über die Jahre auf dem Radweg und im Straßenverkehr mit dem Fahrrad hier in Ostwestfalen so erleben durfte, ist ein reines Abenteuer. Nur mit großer Erfahrung und innerem, extrem defensivem Fahrstil überlebt man auf dem Rad. Gut – interessiert kein Schwein, sind ja nur RadfahrerInnen.
Umgekehrt sieht das Ganze allerdings anders aus. Normalerweise fahre
ich nie über rote Ampeln, auch nicht über dunkelgelbe. Aber vor ein
paar Jahren bog ich in Bielefeld an der Sudbrackstraße an einer roten
Ampel (ohne grünem Pfeil) auf dem Radweg ab, wurde von einem
Polizeifahrzeug angehalten und kräftig zur Kasse gebeten. Ich habe die
Tat sofort zugegeben und mit Engelszungen auf die beiden Beamten in
Richtung Bagatelldelikt eingeredet. Brachte alles nichts, ein Punkt
und über
Allerdings hat das in Bielefeld wohl Tradition: Im selben Monat
passierte das an derselben Kreuzung einer sehr guten Freundin und
einem engelsbraven Arbeitskollegen, der sich seit Jahrzehnten nur auf
dem Fahrrad in Bielefeld fortbewegt. Beide zahlten drakonische 80 bzw.
sogar über
Wenn man nachts in der freundlichen Stadt am Teutoburger Wald die Fenster öffnet, hört man die illegalen Rennen mit von Papa geliehenen PS-Boliden, die im ländlichen Speckgürtel bis zum Drehzahlbegrenzer aufgerissen werden, um auf den vermeintlich freien Landstraßen ganzjährig um die Stadt zu rasen. Samstags in der Innenstadt, die seit Jahrzehnten eine 30er-Zone, Tempo 40 oder fast autofrei sein müsste, liefern sich zwielichtige, blutjunge Egoisten Autorennen. Manch einer stellt seinen tiefergelegten Maurerporsche wahrscheinlich mit Kokstütchen im Handschuhfach mitten auf den Radweg und den Bürgersteig, macht alle Türen auf und legt sich mit Radlern und Fußgängern an, nur um zu provozieren.
Hier greift so gut wie niemand ein, das wird als normales Übel einer
Großstadt gedulded, das Klientel dürfte bei
Ich hatte mich im April sehr auf die verschärften Regeln bei
Geschwindigkeitsübertretungen gefreut. Es griff sofort, erlebbar in
Form von erheblich bedächtiger fahrenden VerkehrsteilnehmerInnen. Das
hat mir gefallen. Leider sind die Regeln zurückgenommen worden und es
kann weiter ohne Reue gerast werden. Und leider hat die Stadt
systematisch kurz vor dem Greifen des verschärften Gesetzes plötzlich
auf extrem breiten, vierspurigen Straßen kurze
Ich könnte mir gut vorstellen, dass Bielefeld kein Einzelfall ist. Aber diese Art der Verkehrspolitik hilft niemandem weiter. Wir sind gefühlt noch Jahrhunderte von der ach so ersehnten Verkehrswende entfernt. Also Freunde, Laubbläser an und dann mit dem elektrischen 2,5-Tonner in die Stadt zum Weihnachtseinkauf.
Einfach und kostengünstig reparieren
Zu: Vintage-Pedal von Suntour – mit Schmiernippel, wartungsfreundlich und reparierbar (Ausgabe 30)
Seit Jahren nutze ich mit Zufriedenheit Pedale der Marke MKS und
verbaue sie an all meinen Fahrrädern. Normalerweise sind es die
Sylvian-Touring-Pedale mit einstellbarem und nachfettbarem Konuslager.
An einem Fahrrad nutze ich jetzt seit einigen Jahren die teurere
Variante Sylvian Touring Next, die butterweich und gefühlt noch
reibungsärmer laufen. Nach einer Laufleistung von jetzt irgendwo
zwischen 15000 bis 25000 Kilometern begann ein Pedal zu knacken. Also
wurden die Pedale zerlegt (siehe Bild) und freudigerweise zeigte sich,
dass Standardlager verbaut wurden. 6700-2RS und 686-ZZ. Das eine
äußere 686-ZZ-Lager musste getauscht werden. Die Lager gibt es im
Modellbauladen und zwei Stück 686-ZZ kosteten mich
In diesem Sinne: ein gesundes und frohes 2021! Mit freundlichen Grüßen
So viel wie nötig, so wenig wie möglich
Zu: Pedelec versus Muskelkraft – eine umfassende Kritik (Ausgabe 30)
Vielen Dank für die neueste, wieder sehr informative Ausgabe der Fahrradzukunft. Diese Anmerkungen als Leserbrief habe ich bezüglich »Pedelec versus Muskelkraft«: hervorragend, mit welcher Detailliertheit sich der Autor dem Thema widmet. Doch: Wer liest einen solch langen Artikel komplett?
Die Essenz ist dabei sehr kurz abgetan:
- Der Mensch ist und bleibt ein Bewegungstier,
- der das andere Tier, den »inneren Schweinehund«, täglich aufs Neue zu überwinden hat.
-
Das Pedelec hat einen Sinn, wenn es nicht im Zusammenhang (nur) mit
Muskelkraft betrachtet wird.
Es hat einen positiven Effekt, wenn
- es als Ersatz für einen PKW, auch nur als Teilersatz, eingesetzt wird,
- es Menschen in Bewegung bringt, die sich sonst gar nicht bewegen würden,
- es die Lebensfreunde stärkt.
Zur Vermeidung von Missverständnissen: Ich bin kein Fürsprecher für Pedelecs, denn auch ich bin der Meinung, dass das Fahrrad von seiner Einfachheit und Leichtigkeit lebt, getreu dem Ingenieursmotto: so viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Freue mich auf die nächste Ausgabe.
Dem Biobiker sein Biobike, dem Pedelecfahrer sein E-Bike!
Zu: Pedelec versus Muskelkraft – eine umfassende Kritik (Ausgabe 30)
Ralf Stein-Cadenbach gibt auf knapp 20 Seiten die Argumente pro Pedelec fair wieder und begründet seine gegenteilige Meinung klar und umfassend. Ein guter Artikel. Damit ist aber auch alles gesagt und wir sollten diese Diskussion beenden. Dem Biobiker sein Biobike, dem Pedelecfahrer sein E-Bike! Es gibt hier kein Oder, sondern nur ein Und und viele gemeinsame Interessen. In der »Fahrradzukunft« muss Platz sein für alles, was die StVO als Fahrrad ansieht und für die S-Pedelecs noch dazu. Der Redaktion bleibt ihre Vorliebe unbenommen, solange die Auswahl der Themen den Interessen der Leser entspricht. Mich z. B. interessieren Artikel über Pedelecs.
Viel Energie aufgebracht
Zu: Pedelec versus Muskelkraft – eine umfassende Kritik (Ausgabe 30)
Nach dem Lesen des o. g. Artikels bin ich erstaunt, wie viel Energie da jemand aufbringt, um anderen ihr Hobby schlechtzureden. Und das nur, weil es ein E-Bike ist und nicht wie seins ohne Motor. Viel Mühe gemacht, um ein Armutszeugnis abzugeben.
Aus der Seele gesprochen
Zu: Pedelec versus Muskelkraft – eine umfassende Kritik (Ausgabe 30)
Selten hat mir ein Artikel so aus der Seele gesprochen! Vielen Dank für die Argumentationshilfe bei zukünftigen Gesprächen.