Ausgabe 22 · April 2016
Diesen Artikel als PDF
Rohloffschaltung und Rennlenker
Einleitung
Langstrecken- und Reiseradfahrer setzen unter anderem aufgrund hoher Zuverlässigkeit gerne auf die Rohloff-Nabenschaltung. Gleichzeitig entsteht in der Gruppe der Reiseradfahrer durch die langen Fahrtzeiten der Bedarf nach vielfältigen Griffmöglichkeiten am Lenker. Traditionell ist der Rennlenker (engl. »drop handlebar«) eine Möglichkeit, dieser Anforderung zu entsprechen. Soll nun die Rohloffschaltung mit dem Rennlenker kombiniert werden, fällt einem recht schnell auf, dass der seitens des Herstellers angebotene Drehschaltgriff bei den meisten Rennlenkern nicht montierbar ist. Grund ist der in der Regel größere Durchmesser der Rennlenker sowie die Notwendigkeit, den Schaltgriff über die gekrümmten Stellen zu schieben. Weiter gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen darüber, an welcher Position des Rennlenkers der Schaltgriff am besten anzubringen ist.
Vorbedingungen
Die Rohloff-Nabe, liebevoll auch »R-Dose« genannt, hat zwei Schaltzüge.
Die Indizierung der Schaltung erfolgt innerhalb der Nabe. Die vierzehn
Gänge bedürfen eines
Seilweges von
Der vom Hersteller der Nabe angebotene Griff für ca.
Diese Lücke schlossen Dritthersteller durch verschiedene Angebote, die nun im Folgenden aufgelistet sind. Danach folgt eine kurze Darstellung der prototypischen Lösungen. Den Abschluß bilden diverse Individuallösungen, vor allem aus der Auflistung aus cyclingabout.com.
Alternativen zum originalen Schaltgriff von Drittherstellern
Cinq5 Shift:R Daumenschalthebel
Entgegen der Aussage von Rohloff, dass
einzig der Drehschaltgriff adäquate Schaltvorgänge ermöglicht, hat Cinq5 Daumenschalthebel auf dem Markt gebracht, die sich auch
am Rennlenker montieren lassen. Durch eine eigene Schaltbox wird durch Sperrklinken die klassische
Daumenhebelbedienung ermöglicht – ein Hebel zum Hinauf-, ein anderer zum
Herunterschalten. In der Presse wurde die Lösung für praxistauglich
befunden (Bericht 1
und
Bericht 2). Mit ca.

Co-Motion Drehgriff
Der
Co-Motion Drehgriff
zeichnet sich vor allem durch den größeren möglichen Montagedurchmesser
von

Gilles Berthoud Twister
Der Gilles Berthoud Twister-Schaltgriff bietet die Möglichkeit, durch eine
dreiteilige Konstruktion auf Rennlenkern mit

Edsan Automation Systems Shiftezy
Eine »elektronische« Schaltung mag auf den ersten Blick dem Gedanken der hohen Zuverlässigkeit der Rohloff-Nabe entgegenlaufen. Dennoch war, immerhin für kurze Zeit, in Australien eine solche Schaltung zum Preis von ca. 500 US-$ auf dem Markt, entwickelt von »Edsan Automation Systems«. Anhand der Produktfotos ließ sich erkennen, dass vieles noch nicht einem industriellen Produktionsmaßstab entsprach. Beispielsweise schien der Stecker für die Schaltelektronik keine besonders hohe IP-Schutzklasse zu besitzen – das heißt, er wäre vor Feuchtigkeit eventuell nicht ausreichend geschützt. Ein Nutzer berichtete, dass schnelles Schalten über mehrere Gänge hinweg nicht möglich war. Der Anbau und Abbau soll relativ schnell vonstatten gegangen sein – allerdings sei hinsichtlich der Montage der Bedientaster eine klare Ausrichtung auf’s Rennrad gegeben.

Originalen Schaltgriff auf dem Rennlenker montieren
Van Nicholas - teilbarer Rennlenker
Einen günstigen (

Utopia/Humpert - teilbarer Rennlenker
Dank eines Durchmessers von
Der Lenker ist unüblich breit. Einerseits kann das für einige Personen ein ungewohntes Handling des Rades bedeuten – für andere aber auch einfach den positiven Effekt eines sicheren, »mountainbike-artigen« Führens des Rades. Der Lenker bietet durch seine Breite natürlich auch die Möglichkeit der Montage umfangreichen Zubehörs.
Der Lenker scheint nicht mehr neu zu kaufen sein, eventuell kann man diesen noch gebraucht finden.
Originalen Schaltgriff separat vom Lenker montieren
Thorn Accessory Bar
Die
Thorn Accessory Bar
erlaubt die Montage von Zubehör, welches auf den »Normaldurchmesser« von

Rodriguez Doohickey
Ähnlich wie der Thorn Accessory Bar, jedoch direkt von der Montagestelle abgehend (und nicht versetzt) bietet der Rodriguez Doohickey die Möglichkeit, den Rohloff-Griff unterhalb des Vorbaus zu befestigen. Er ist so schnell erreichbar, allerdings ist stets ein Loslassen des Lenkers zum Schalten notwendig.

Hubbub
Der Hubbub ermöglicht die Montage des R-Griffs am Ende des Rennlenkers,
dadurch bleibt der Oberlenker frei. Wer bevorzugt seine Hände unten am
Lenker hat, wird damit sicherlich sehr zufrieden sein; für Fahrer mit
Oberlenker- oder Bremsgriffhaltung bleibt weiter die Notwendigkeit des
Umgreifens zum Schalten. Er ist für etwa

Patria Vorbau
Der Patria Vorbau reiht sich ein in die vorgenannten Varianten der separaten Montage des R-Griffs ein. Die Strecke zum Umgreifen ist aus Oberlenkerhaltung besonders gering. Die Montage jedes Rennlenkers mit entsprechender Klemmweite ist möglich. Die Neigung des Vorbaus ist verstellbar.
Von Patria war leider bis zum Redaktionsschluss keine Erlaubnis zur Veröffentlichung des Produktfotos zu bekommen. Im Internet ist jedoch eine Abbildung leicht zu finden.
Norwid Vorbau
Wie beim Patria-Vorbau auch, jedoch direkt am Vorbau befestigt ist bei Norwid eine vom Lenker getrennte Montage des Drehgriffs möglich. Auch hier ist der Weg zum Umgreifen aus der Oberlenkerposition gering und es kann ein beliebiger Rennlenker mit entsprechender Klemmweite benutzt werden. Die Neigung des Vorbaus ist allerdings nicht verstellbar.
Der Vorbau wird nicht mehr hergestellt, eventuell ist er auf dem Gebrauchtmarkt zu finden.

Gebla Schaltbox
Durch den großen Seilzugweg war es bisher mit der Originalansteuerung
nicht möglich, einen STI-ähnlichen Bremsschaltgriff zu entwickeln. Georg
Blaschke (Gebla Fahrradbau) hat mit einer modifizierten Schaltbox und
darin integrierter Rastung die Möglichkeit geschaffen, die eleganten
STI-Bremsschalthebel mit der Rohloff-Nabe zu kombinieren. Einer der STIs
dient dem Herunter- und einer dem Heraufschalten. Dadurch entfällt die
Notwendigkeit des Umgreifens – abgesehen von der Handposition am
Oberlenker – völlig. Die Bremsen sind stets »mit dabei«. Das ist ein
klares Sicherheitsplus. Auch STIs für hydraulische Scheibenbremsen können
verwendet werden sowie Daumenschalthebel. Einschränkend ist anzumerken,
dass lediglich ein bis zwei Gänge auf einmal geschaltet werden können. Für
eilige Ampelsprints mag das nicht immer optimal sein. Die Lösung ist als
die Eleganteste anzusehen, allerdings hat sie mit ca.

DIY-Individuallösung des Autors
Durch die vom Autor bevorzugte Fahrhaltung der Hände am Bremshebel und die freie, ungenutzte Fläche auf den »Hörnern« ergab sich die optisch sicherlich ungewohnte, weil aufgesetzt aussehende, Lösung der Montage des R-Griffs an dieser Stelle. Als Inspiration diente die im Ergebnis fast identische Ausführung des Cyclingabout-Lesers »Mark«. Positiv zu vermerken ist, dass keine Einschränkungen durch den »Individualgriff« zu erwarten sind, was die Griffmöglichkeiten am Rennlenker angeht. Zudem können etliche Gänge auf einmal geschaltet werden. Das kann in städtischen Umgebungen durchaus den Spaßfaktor erhöhen. Die hohe Ausfallsicherheit des Drehgriffes bleibt erhalten. Negativ ist allerdings die nach wie vor hohe Bedienkraft für den Drehschaltgriff zu nennen. Zudem besteht die Gefahr, dass der Griff sich ein Hindernis »einfängt« oder anderweitig unabsichtlich zu hoch belastet wird.
Eine sehr günstige Variante ist es nun, einen

Der Buchenholzstab wird abgelängt und seinerseits mit einer Bohrung für die Schraube versehen. Die Stelle, in der das »Horn« des Bremshebels sitzt kann mit einem Senkbohrer angepasst werden; ratsam ist eventuell eine Nachbearbeitung mit einem Stemmeisen, um die leicht längliche Form des Horns als Abstützung gegen die Drehkräfte mitzunutzen (Bild 12).

Die Mutter, die den Buchenholzstab längs fixiert, kann versenkt werden,
indem ein noch größeres Loch auf der anderen Seite hinzu gebohrt wird. Es
empfiehlt sich zur seitlichen Fixierung ein kleines (ca.

Zum optisch gefälligen Abschluss der Oberseite kann eine Ahead-Kappe dienen (in Bild 14 ohne diese Kappe).

Am Fahrrad des Autors hielt die Konstruktion bisher etwa ein Jahr und

Auf der Seite liegend wird der Schaltgriff nicht belastet. Sorge bereitet lediglich das »Mitnehmen« von Hindernissen bei der Fahrt; allerdings sind dieser Gefahr sicherlich viele Komponenten am Rad ausgesetzt – natürlich auch die fahrende Person selbst.
Kurzübersicht
Hersteller/ Modell |
Position des Schaltgriffes |
Typ | Umgreifweg |
Schalten mehrerer Gänge auf einmal |
Vorteile | Nachteile |
Preis ca. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Cinq5: Shift:R |
Oberlenker | Drehgriff |
kurz (Oberlenker) |
ja | - | - | |
Co-Motion Drehgriff |
Oberlenker | Drehgriff |
kurz (Oberlenker) |
ja | - | - | |
Gilles Berthoud: Twister |
Oberlenker | Drehgriff |
kurz (Oberlenker) |
ja | - | - | |
Edsan Automation Systems: Shiftezy |
beliebig |
elektrisch (Taster) |
keiner | nein | beliebiger Ort der Taster zum Schalten | begrenzte Anzahl Schaltvorgänge (Akku) | |
Van Nicholas: Dividible Handlebar |
Oberlenker |
teilbarer Rennlenker |
kurz (Oberlenker) |
ja | - | Bindung an eine Lenkerform | |
Utopia/Humpert: teilbarer Rennlenker (vermutlich eingestellt) |
Oberlenker |
teilbarer Rennlenker |
kurz (Oberlenker) |
ja | - | Bindung an eine Lenkerform | - |
Thorn: Accessory Bar |
seitlich unterhalb des Vorbaus | Montagehilfe |
mittel (vom Lenker weg) |
ja | - | Entfernen der Hand vom Lenker | |
Rodriguez: Doohickey |
unterhalb des Vorbaus | Montagehilfe |
mittel (vom Lenker weg) |
ja | - | Entfernen der Hand vom Lenker | |
Hubbub | Ende Unterlenker | Montagehilfe |
kurz (Unterlenker) |
ja | - | - | |
Patria Vorbau | Vorbau | Montagehilfe |
mittel (vom Lenker weg) |
ja | - | Entfernen der Hand vom Lenker | ? |
Norwid Vorbau (eingestellt) | Vorbau | Montagehilfe |
mittel (vom Lenker weg) |
ja | - | - | - |
Gebla Schaltbox | integriert in Bremshebel | Schaltbox | keiner | 1–2 Gänge auf einmal | Bremshebel Integriert (wie bei STIs), dadurch auch Sicherheitsplus | lediglich1–2 Gänge auf einmal Schaltbar | |
DIY-Individuallösung | Oberseite Bremsgriff | Montagehilfe | kurz | ja | äußerst günstig minimaler Umgreifweg | exponierte Position des Griffes |
Fazit
Persönlich konnte ich als Autor bisher nur die Co-Motion- und die Gebla-Lösung »live« erleben. Über die dargestellten Alternativen hinweg bleibt natürlich die Frage, ob der Käufer einer Rohloff-Nabenschaltung nicht sowieso das Optimum eines Reiserades anstrebt und somit auch das notwendige »Kleingeld« für beispielsweise die Gebla-Box aufbringen sollte. Wem dies allerdings dann doch zu viel ist oder aber andere Gründe (beispielsweise das Schalten mehrerer Gänge auf einmal) eine Rolle spielen, kann die 5-Euro-Lösung der nächst sinnvollste Weg sein.
Zum Autor
Matthias
Roth, geb. 1982, Maschinenbau-Ingenieur und Doktorand im Bereich
Produktlebenszyklusmanagement bei einem großen deutschen
Technologiekonzern.